Satzung
Bestimmungen des Online-Shops www.futdesigners. com
Futdesigners Online-Shop, verfügbar unter der Internetadresse www.futdesigners. com. Verkäufer - Marcin Rubczyński, der ein Unternehmen auf der Grundlage eines Einzelunternehmens betreibt, unterliegt der Eintragung in das Zentralregister der Wirtschaftstätigkeit, eingetragen unter der NIP-Nummer: 7481589730 REGON: 388273622
Definitionen:
1. Verbraucher – eine natürliche Person, die mit dem Verkäufer im Rahmen des Shops einen Vertrag abschließt, dessen Gegenstand nicht in direktem Zusammenhang mit ihrer geschäftlichen oder beruflichen Tätigkeit steht.
2. Benutzer:
a) eine unbeschränkt geschäftsfähige natürliche Person und in den vom allgemein geltenden Recht vorgesehenen Fällen auch eine beschränkt geschäftsfähige natürliche Person,
b) juristische Person,
c) eine Organisationseinheit ohne Rechtspersönlichkeit, der durch Gesetz Rechtsfähigkeit verliehen wird
legal - die die Website verwendet www.futdesigners. com.
3. Kunde:
a) eine unbeschränkt geschäftsfähige natürliche Person und in den vom allgemein geltenden Recht vorgesehenen Fällen auch eine beschränkt geschäftsfähige natürliche Person,
b) juristische Person,
c) eine Organisationseinheit ohne Rechtspersönlichkeit, deren Gesetz Rechtsfähigkeit verleiht,
- wer einen Kaufvertrag mit dem Verkäufer abgeschlossen hat oder zu schließen beabsichtigt und den Service oder elektronischen Service nutzt oder zu nutzen beabsichtigt.
4. Fernabsatzvertrag – Vertrag, der mit dem Kunden im Rahmen eines organisierten Systems zum Abschluss von Fernabsatzverträgen (als Teil des Shops) ohne gleichzeitige physische Anwesenheit der Parteien unter ausschließlicher Nutzung eines oder mehrerer Fernkommunikationsmittel abgeschlossen wird einschließlich des Vertragsschlusses.
5. Geschäftsordnung - diese Geschäftsordnung.
6. Bestellung – die über das Bestellformular abgegebene Willenserklärung des Kunden, die direkt auf den Abschluss des Produktkaufvertrags oder der Produkte mit dem Verkäufer abzielt. 7. Registrierungsformular – ein elektronischer Dienst, ein im Shop verfügbares Formular, mit dem Sie ein Kundenkonto erstellen können. 8. Kontaktformular – ein im Shop verfügbares interaktives Formular, das es dem Kunden ermöglicht, den Verkäufer zu kontaktieren.
9. Bestellformular – ein im Shop verfügbares interaktives Formular, mit dem eine Bestellung aufgegeben werden kann, insbesondere durch Hinzufügen von Produkten zum Warenkorb und Definieren der Bedingungen des Kaufvertrags, einschließlich der Liefer- und Zahlungsmethode.
10. Warenkorb – ein Element der Software des Shops, in dem die zum Kauf ausgewählten Produkte sichtbar sind, und es ist auch möglich, die Bestelldaten, insbesondere die Menge der Produkte, zu bestimmen und zu ändern. 11. Newsletter - ein vom Verkäufer per E-Mail bereitgestellter elektronischer Dienst, der es Kunden ermöglicht, sich zu abonnieren und regelmäßig kostenlose Informationen per E-Mail zu erhalten, z. über neue Produkte, Aktionen.
12. Ware – ein Produkt, ein beweglicher Gegenstand, der im Shop erhältlich ist und den der Kunde über den Online-Shop vom Verkäufer kauft.
13. Kaufvertrag – ein Produktverkaufsvertrag, der zwischen dem Kunden und dem Verkäufer über den Online-Shop geschlossen oder abgeschlossen wird.
14. Elektronische Dienstleistung – eine Dienstleistung, die der Verkäufer dem Kunden über den Online-Shop elektronisch zur Verfügung stellt.
15. Werktag – ein Tag von Montag bis Freitag, ausgenommen gesetzliche Feiertage.
16. Administrator der personenbezogenen Daten – Verkäufer.
17. Gesetz über Verbraucherrechte – Gesetz vom 30. Mai 2014 über Verbraucherrechte (Gesetzblatt, Pos. 827, in der geänderten Fassung).
18. Bürgerliches Gesetzbuch – Gesetz vom 23. April 1964, Bürgerliches Gesetzbuch (Gesetzblatt Nr. 16, Pos. 93, in der geänderten Fassung), im Folgenden auch als Bürgerliches Gesetzbuch bezeichnet
§ 2. Allgemeine Bestimmungen
1. Das Reglement ist ständig auf der Website verfügbar www.futdesigners. com. in einer Weise, die es jedem Benutzer ermöglicht, seinen Inhalt jederzeit durch Drucken oder Speichern auf einem Datenträger zu erhalten, zu reproduzieren und aufzuzeichnen.
2. Der Kunde verpflichtet sich, den Online-Shop und die vom Verkäufer über ihn angebotenen Dienstleistungen unter Einhaltung der auf dem Gebiet der Republik Polen geltenden gesetzlichen Bestimmungen und der in dieser Ordnung vorgesehenen Bedingungen unter Beachtung der sozialen Grundsätze zu nutzen Koexistenz unter Berücksichtigung der Achtung der Persönlichkeitsrechte, Urheberrechte und des geistigen Eigentums des Verkäufers und Dritter.
3. Der Administrator der personenbezogenen Daten, die im Zusammenhang mit der Umsetzung der Bestimmungen dieser Verordnung verarbeitet werden, ist der Verkäufer.
4. Personenbezogene Daten werden für die Zwecke, den Umfang und auf der Grundlage der Grundsätze verarbeitet, die in der Datenschutzrichtlinie festgelegt sind, die ständig auf der Website des Geschäfts verfügbar ist.
5. Einwilligungsformulare, die sog Checkboxen in Bezug auf die persönlichen Daten des Kunden sind während des Kaufvorgangs an einer sichtbaren Stelle im Geschäft verfügbar, die vom Kunden jedes Mal akzeptiert werden müssen. Kunden können ihre dem Verkäufer zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten jederzeit aktualisieren, ändern und ihre Zustimmung zur Verarbeitung widerrufen.
6. Der Kunde stimmt der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung personenbezogener Daten durch den Verkäufer zu Zwecken zu, die direkt mit der Durchführung der im Online-Shop bestellten Dienstleistung oder des bestellten Produkts zusammenhängen. Detaillierte Bedingungen für die Erhebung, Verarbeitung und den Schutz personenbezogener Daten durch den Verkäufer sind in der Datenschutzrichtlinie des Online-Shops festgelegt.
7. Die Ware darf nur von dem Kunden gekauft werden, der seinen Wohnsitz oder Sitz auf dem Gebiet der Republik Polen hat.
8. Alle im Online-Shop des Verkäufers enthaltenen Informationen in Bezug auf die Waren und Dienstleistungen (einschließlich: Beschreibungen, Preise der Waren) stellen kein Angebot im Sinne von Art. 66 des Bürgerlichen Gesetzbuchs, aber eine Einladung zum Abschluss eines Vertrages im Sinne von Art. 71 des Bürgerlichen Gesetzbuches
9. Die Nutzung des Online-Shops bedeutet jede Aktivität des Benutzers, die dazu führt, dass der Benutzer mit allen auf der Website des Online-Shops veröffentlichten Inhalten vertraut wird.
10. Der Verkäufer implementiert und wendet geeignete technische und organisatorische Maßnahmen an, um den Schutz elektronischer Nachrichten sowie digitaler Inhalte zu gewährleisten und zu gewährleisten. Um Risiken, die sich aus der Nutzung des Internets ergeben können, abzusichern und zu minimieren, sollte der Kunde angemessene technische Vorkehrungen treffen.
11. Die Nutzung des Online-Shops durch den Kunden / Benutzer ist jede Aktivität des Kunden, die dazu führt, dass er / sie sich mit allen auf der Website des Shops veröffentlichten Inhalten vertraut macht.
12. Der Online-Shop hat das Recht, gelegentliche Wettbewerbe und Werbeaktionen zu organisieren, deren Bedingungen jedes Mal auf der Website des Online-Shops bereitgestellt werden.
13. Über den Online-Shop organisierte Werbeaktionen für Waren können nicht kombiniert werden, es sei denn, die Bestimmungen einer bestimmten Werbeaktion sehen etwas anderes vor.
§ 3. Kontakt mit dem Shop
1. Adresse des Verkäufers: Wrocław 54-514, ul. Andrzeja Kmicica 56 2. E-Mail-Adresse des Verkäufers: futdesigners.help@gmail.com 3. Telefonnummer des Verkäufers: 576149497 4. Bankkontonummer des Verkäufers 69 1140 2004 0000 3602 8100 1037 Der Kunde kann mit dem Verkäufer über Adressen und Telefonnummern kommunizieren in diesem Abschnitt bereitgestellt. 5. Der Kunde kann zwischen 10:00 und 18:00 Uhr telefonisch mit dem Verkäufer kommunizieren
§ 4. Technische Anforderungen
1. Um den Shop zu nutzen, einschließlich der Anzeige des Shop-Sortiments und der Bestellung von Produkten, ist Folgendes erforderlich:
a) einen Computer, Laptop oder ein anderes Multimediagerät mit Internetzugang,
b) Zugriff auf E-Mail,
c) einen Webbrowser, der Cookies unterstützt (Mozilla Firefox Version 17.0 und höher, Internet Explorer Version 10.0 und höher, Opera Version 12.0 und höher, Google Chrome Version 23.0 und höher, Safari Version 5.0 und höher, Microsoft Edge in Version 25.10586.0.0 und höher),
d) empfohlene minimale Bildschirmauflösung: 1024x768,
e) Aktivierung der Option zum Speichern von Cookies und Javascript im Webbrowser.
§ 5. Allgemeine Informationen
1. Der Verkäufer haftet, soweit gesetzlich zulässig, nicht für Störungen, einschließlich Unterbrechungen des Betriebs des Shops, die durch höhere Gewalt, rechtswidrige Handlungen Dritter oder Inkompatibilität des Online-Shops mit der Technik des Kunden verursacht werden Infrastruktur. 2. Um das Sortiment des Shops anzuzeigen, muss kein Konto erstellt werden. Der Zugang zu einigen Funktionalitäten der Website erfordert möglicherweise eine vorherige Registrierung des Kunden und jedes Mal, wenn er sich anmeldet. Die Nutzung der verfügbaren Website-Funktionalitäten ist freiwillig.
3. Alle auf der Website des Online-Shops aufgeführten Preise sind in polnischen Zloty (PLN) angegeben und sind Bruttopreise (einschließlich Mehrwertsteuer, Zölle und anderer Bestandteile). Die Preise beinhalten keine Versandkosten.
4. Der endgültige (endgültige) vom Kunden zu zahlende Betrag besteht aus dem Preis der Ware und den Lieferkosten (einschließlich Transport-, Liefer- und Postgebühren), über die der Kunde bei der Bestellung auf der Website des Geschäfts informiert wird der Bestellung, einschließlich des Moments der Willensäußerung, an den Kaufvertrag gebunden zu sein.
5. Für den Fall, dass die Art des Vertragsgegenstands die vorherige Berechnung des endgültigen (endgültigen) Preises nicht zulässt, Informationen über die Art und Weise, wie der Preis berechnet wird, sowie die Kosten für Transport, Lieferung, Postdienste und andere Kosten werden im Geschäft bei der Beschreibung der Waren bereitgestellt.
6. Der Kunde zahlt Gebühren für den Internetzugang und die Datenübertragung gemäß den Tarifen seines Internet Service Providers.
7. Der Kunde ist für die Echtheit und Vollständigkeit der von ihm bereitgestellten Daten verantwortlich, die für die Erfüllung des Kaufvertrags erforderlich sind. 8. Der Verkäufer bietet über den Online-Shop folgende elektronische Dienstleistungen an: Kontaktformular, Bestellformular, Newsletter, die freiwillig und kostenlos sind.
9. Reklamationen im Zusammenhang mit der Erbringung elektronischer Dienstleistungen durch den Verkäufer und andere Reklamationen im Zusammenhang mit dem Betrieb des Online-Shops (mit Ausnahme des Reklamationsmodus für Waren) können vom Kunden insbesondere eingereicht werden: schriftlich oder per E-Mail an die in § 3 der Ordnung angegebene E-Mail-Adresse. Es wird auch empfohlen, dass der Kunde in der Reklamation Informationen angibt (die für den Verkäufer bei der Prüfung der Reklamation hilfreich sind und das Reklamationsverfahren beschleunigen können): Umstände des Reklamationsgegenstands und das Auftreten möglicher Mängel, z.B. Art und Datum des Mangels, Angabe des Kundenwunsches, Daten zum Kontakt des Verkäufers mit dem Reklamierenden / Kunden. Die bereitgestellten Empfehlungen sind nicht obligatorisch und haben keinen Einfluss auf die Wirksamkeit der Prüfung einer bestimmten Beschwerde.
10. Zu einer gegebenen Reklamation nimmt der Verkäufer unverzüglich Stellung, spätestens jedoch innerhalb von 14 Kalendertagen ab dem Datum ihrer Einreichung.
11. Das Recht, vom Vertrag über die Erbringung von Dienstleistungen auf elektronischem Wege zurückzutreten, wird dem Kunden, der ein Verbraucher ist, zu den in den Bestimmungen vorgesehenen Bedingungen gewährt.
12. Das Recht, vom Vertrag über die Erbringung elektronischer Dienstleistungen zurückzutreten, steht dem Kunden, für den der Verkäufer ununterbrochene und unbefristete Dienstleistungen erbringt, ohne Angabe von Gründen mit sofortiger Wirkung zu. Um dieses Recht auszuüben, sendet der Kunde schriftlich oder per E-Mail an die E-Mail-Adresse: futdesigners.help@gmail.com eine eindeutige Erklärung über die Kündigung des Vertrags über die Erbringung elektronischer Dienstleistungen.
13. Der Verkäufer behält sich das Recht vor, den Vertrag über die Erbringung elektronischer Dienstleistungen kontinuierlicher und unbefristeter Art mit einer Frist von 14 Tagen im Falle eines Verstoßes des Kunden gegen die Bestimmungen der Verordnung durch schriftliche Erklärung zu kündigen an Verbraucher und Unternehmer auf elektronischem Weg an die angegebene E-Mail-Adresse.
§ 6. Newsletter
1. Der Vertrag über die Bereitstellung des elektronischen Newsletter-Dienstes wird auf unbestimmte Zeit abgeschlossen, wenn der Kunde den Newsletter-Dienst über die auf der Website des Online-Shops verfügbare Funktionalität abonniert.
2. Im Rahmen des Newsletter-Dienstes kann der Benutzer oder Kunde kommerzielle Informationen des Verkäufers (einschließlich Neuigkeiten, Werbeaktionen) in Form von Nachrichten erhalten, die an die vom Kunden angegebene E-Mail-Adresse gesendet werden. 3. Die Nutzung des Newsletter-Dienstes setzt voraus, dass der Nutzer über einen Computer oder ein anderes Multimediagerät mit Internetzugang und eine aktive E-Mail-Adresse verfügt. 4. Um den Newsletter-Service zu nutzen, müssen Sie eine gültige E-Mail-Adresse angeben und auf die Schaltfläche „Senden“ (oder gleichwertig) klicken und dann den an die angegebene E-Mail-Adresse gesendeten Aktivierungslink bestätigen. 5. Der Benutzer oder der Kunde kann jederzeit ohne Angabe von Gründen die Zustimmung zum Versand von Nachrichten über den Newsletter-Service widerrufen. Die Zustimmung wird widerrufen, indem die Zustimmung im Kundenbereich deaktiviert wird, um Informationen über neue Produkte und Werbeaktionen zu erhalten, oder indem eine Anfrage zur Entfernung seiner E-Mail-Adresse aus dem Newsletter-Abonnement an den Verkäufer an die E-Mail-Adresse oder schriftlich an die gesendet wird Adresse, die in § 3 der Bestimmungen angegeben ist, oder sich über den Link abmelden, der in jeder Nachricht enthalten ist, die im Rahmen des Newsletter-Dienstes gesendet wird. 6. Der Versand des Newsletters erfolgt nur an Personen, die sich durch Bestätigung des an die angegebene E-Mail-Adresse gesendeten Aktivierungslinks angemeldet haben. 2. Im Falle der Nichterfüllung oder unsachgemäßen Erbringung der vom Verkäufer elektronisch erbrachten Dienstleistung hat der Kunde das Recht, eine Beschwerde zu den in diesen Bestimmungen vorgesehenen Bedingungen einzureichen. § 8. Kontaktformular
1. Vertrag über die Erbringung elektronischer Dienstleistungen Das Kontaktformular wird auf bestimmte Zeit abgeschlossen, wenn der Kunde mit dem Ausfüllen beginnt, und wird beendet, wenn das Formular nicht ausgefüllt wird oder wenn das ausgefüllte Formular gesendet und der Verkäufer antwortet.
2. Der Dienst ermöglicht es Kunden, den Verkäufer über ein interaktives Formular zu kontaktieren. 3. Die Nutzung des Kontaktformular-Dienstes ist möglich, nachdem Sie auf die Registerkarte „Kontakt“ geklickt, die richtige E-Mail-Adresse angegeben, die Nachricht ausgefüllt und auf die Schaltfläche „Senden“ geklickt haben.
§ 9. Grundsätze der Auftragserteilung
1. Der Vertrag über die Erbringung elektronischer Dienstleistungen, der es dem Kunden ermöglicht, eine Bestellung über ein interaktives Formular aufzugeben, im Folgenden „Bestellformular“ genannt, wird für einen bestimmten Zeitraum abgeschlossen, wenn der Kunde die erste Ware in den elektronischen Warenkorb legt im Online-Shop und endet, wenn das Bestellformular nicht ausgefüllt wird oder wenn das ausgefüllte Bestellformular an den Verkäufer gesendet und die Bestellung durch den Kunden durch Klicken auf die Schaltfläche „Bestellen und bezahlen“ aufgegeben wird.
2. Das Ausfüllen des Bestellformulars ist so organisiert, dass jeder Verbraucher die Möglichkeit hat, es zu lesen, bevor er eine Entscheidung trifft, einen Vertrag abzuschließen oder den Vertrag zu ändern. 3. Bestellungen können 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche über den Store aufgegeben werden.
4. Um eine Bestellung aufzugeben, sollte man: a) die Waren auswählen, die Gegenstand der Bestellung sind, und dann auf die Schaltfläche „In den Warenkorb“ (oder gleichwertig) klicken, b) auf die Schaltfläche „Bestellen“ klicken ( oder gleichwertig),
c) eine der zur Verfügung stehenden Zahlungsarten wählen und die Bestellung je nach Zahlungsart innerhalb einer bestimmten Frist vorbehaltlich § 10 Ziffer 3 der AGB bezahlen. 5. Das Ausfüllen des Bestellformulars mit Daten und das Drücken der Schaltfläche „Bestellen und bezahlen“ (oder gleichwertig) ist gleichbedeutend mit der Aufgabe einer Bestellung durch den Kunden und hat die Rechtsfolgen des Abschlusses eines Kaufvertrags gemäß den geltenden Bestimmungen zum Abschluss von Fernabsatz oder außerhalb von Geschäftsräumen abgeschlossene Kaufverträge.
6. Die Aufgabe einer Bestellung ist nach Angabe der erforderlichen personenbezogenen Daten sowie nach Annahme des Inhalts der Bestimmungen, Bestätigung des Lesens der Widerrufsbelehrung und Anklicken der unten genannten Schaltfläche möglich.
7. Bis zum Klicken auf die Schaltfläche „Bestellen und bezahlen“ (oder gleichwertig) kann der Kunde die Bestellung selbst ändern.
§ 10. Angebotene Liefer- und Zahlungsarten
1. Der Kunde kann die folgenden Methoden zur Lieferung oder Abholung des bestellten Produkts verwenden:
a) Kurierzustellung,
b) Nachnahmekurier,
c) Paketfach 2. Dem Kunden stehen folgende Zahlungsarten zur Verfügung:
a) per Nachnahme,
b) Zahlung per Banküberweisung auf das Konto des Verkäufers: 69 1140 2004 0000 3602 8100 1037
2. Detaillierte Informationen zu Liefermethoden und akzeptablen Zahlungsmethoden finden Sie auf der Website des Shops.
§ 11. Erfüllung des Kaufvertrages
1. Der Abschluss des Kaufvertrags zwischen dem Kunden und dem Verkäufer erfolgt, nachdem der Kunde eine Bestellung über das Bestellformular im Online-Shop gemäß § 9 der AGB aufgegeben hat.
2. Unmittelbar nach Eingang der Bestellung sendet der Verkäufer dem Kunden eine E-Mail an die im Bestellprozess angegebene E-Mail-Adresse zu.
Bestellung, die auch ihre Bestätigung ist. Nach Erhalt der E-Mail beim Kunden kommt zwischen dem Kunden und dem Verkäufer ein Kaufvertrag zustande.
3. Die Nachricht, die die Bestellung zusammenfasst und bestätigt, enthält alle zuvor vereinbarten Bedingungen des Kaufvertrags, insbesondere die Menge und Art der bestellten Waren, den zu zahlenden Gesamtpreis mit Versandkosten und die Höhe der gewährten Rabatte (falls zutreffend). .
4. Wählt der Kunde: a) Zahlung per Banküberweisung – ist der Kunde verpflichtet, die Zahlung innerhalb von 7 Kalendertagen ab dem Datum des Kaufvertrags zu leisten – andernfalls wird die Bestellung storniert,
b) Zahlung per Nachnahme – der Kunde ist verpflichtet, die Zahlung per Nachnahme zu leisten,
5. Die Wahl des Lieferanten, die der Kunde bei der Bestellung trifft, hat direkten Einfluss auf den Zeitpunkt der Auftragserfüllung. 6. Die Auftragserfüllungsfrist beträgt 3 bis 7 Werktage. Es sei denn, in der Beschreibung einer bestimmten Ware oder bei der Bestellung wird ein anderes Datum angegeben.
7. Wenn der Kunde eine andere Versandart als die persönliche Abholung gewählt hat, werden die Waren vom Verkäufer innerhalb der in seiner Beschreibung angegebenen Zeit (vorbehaltlich Absatz 7 dieses Abschnitts) auf die vom Kunden bei der Übergabe gewählte Weise versandt Befehl.
8. Bei Bestellung von Waren mit unterschiedlichen Lieferterminen ist der Liefertermin der längste angegebene Termin. 9. Im Falle der Bestellung von Waren mit unterschiedlichen Lieferzeiten kann der Kunde die Lieferung der Waren in Teilen oder die Lieferung aller Waren nach Abschluss der gesamten Bestellung verlangen.
10. Der Beginn der Lieferfrist der Ware an den Kunden wird wie folgt berechnet: a) wenn der Kunde die Zahlungsart per Banküberweisung wählt - ab dem Datum der Gutschrift auf dem Bankkonto des Verkäufers,
b) wenn der Kunde die Zahlungsart Nachnahme wählt – ab dem Datum des Abschlusses des Kaufvertrags.
3. Im Falle außergewöhnlicher Umstände oder der Unfähigkeit, die Bestellung innerhalb der dem Kunden angegebenen Frist abzuschließen, wird der Verkäufer den Kunden unverzüglich kontaktieren, um das weitere Vorgehen festzulegen, einschließlich der Festlegung eines anderen Bestelldatums Erfüllung, Änderung der Versandart.
4. Die an den Lieferanten gelieferten Waren werden ordnungsgemäß verpackt, um einen Schutz vor Transportschäden zu gewährleisten.
12. Die Waren werden nur in Polen geliefert.
§ 12. Das Recht zum Rücktritt vom Vertrag
1. Aufgrund des Verkaufs personalisierter Produkte ist der Verbraucher gesetzlich nicht berechtigt, die Bestellung zurückzugeben. Wenn die Nachnahmesendung nicht abgeholt wird, ist der Verbraucher verpflichtet, den vollen Betrag für die Bestellung zu bezahlen.
An den Verbraucher in Bezug auf den Vertrag:
a) für die Erbringung von Dienstleistungen, wenn der Verkäufer die Dienstleistung mit ausdrücklicher Zustimmung des Verbrauchers vollständig erbracht hat, der vor Beginn der Dienstleistung darüber informiert wurde, dass er nach Erbringung der Dienstleistung durch den Verkäufer das Recht dazu verliert vom Vertrag zurücktreten,
b) bei denen der Preis oder die Vergütung von Schwankungen auf dem Finanzmarkt abhängt, auf die der Verkäufer keinen Einfluss hat und die vor Ablauf der Rücktrittsfrist eintreten können,
c) bei dem der Leistungsgegenstand ein nicht vorgefertigtes Produkt ist, das nach den Spezifikationen des Verbrauchers hergestellt wird oder zur Befriedigung seiner Personalisierung dient
§ 13. Reklamationen und Gewährleistung
1. Der Kaufvertrag gilt für neue Produkte.
4. Der Verkäufer haftet gegenüber dem Käufer, wenn die verkaufte Sache einen Sach- oder Rechtsmangel aufweist. Die Grundlage und der Umfang der Haftung des Verkäufers gegenüber dem Kunden in einer Situation, in der die verkaufte Ware einen Sach- oder Rechtsmangel aufweist, wurden durch allgemein geltendes Recht festgelegt, einschließlich der im Bürgerlichen Gesetzbuch (insbesondere in den Artikeln 556-576 des Bürgerlichen Gesetzbuches) festgelegten Code).
5. Der Verkäufer haftet gegenüber dem Kunden im Rahmen der Gewährleistung für Sachmängel (ein Sachmangel besteht darin, dass die verkaufte Sache nicht vertragsgemäß ist) und für Rechtsmängel.
6. Eine Beschwerde kann beispielsweise schriftlich oder per E-Mail an die in § 3 der Verordnung angegebene Adresse eingereicht werden.
7. Der Verkäufer wird auf die Reklamation des Kunden unverzüglich reagieren, spätestens jedoch innerhalb von 14 Kalendertagen ab dem Datum der Einreichung. Das Versäumnis, dem Verkäufer innerhalb der oben genannten Frist zu antworten, bedeutet, dass der Verkäufer die Reklamation für gerechtfertigt hielt.
8. Es wird empfohlen, dass der Kunde in der Reklamation die folgenden Informationen bereitstellt (die für den Verkäufer bei der Prüfung der Reklamation hilfreich sind und den Reklamationsprozess beschleunigen können):
a) Umstände, die sich auf den Gegenstand der Reklamation beziehen – die Ware und das Auftreten von Mängeln, z.B. Art und Datum des Mangels,
b) Spezifizierung der Anfrage des Kunden (Anfrage nach einer Methode, die Waren in Übereinstimmung mit dem Kaufvertrag zu bringen oder Abgabe einer Erklärung über Preisminderung oder Rücktritt vom Kaufvertrag),
c) Kontaktdaten des Verkäufers mit dem Beschwerdeführer / Kunden.
9. Die bereitgestellten Empfehlungen sind nicht verbindlich und beeinträchtigen nicht die Wirksamkeit der Prüfung einer bestimmten Beschwerde. Das Formular des Reklamationsformulars ist als Anlage 2 der Geschäftsordnung beigefügt
§ 14. Außergerichtliche Beschwerdeverfahren und Rechtsbehelfe
1. Ausführliche Informationen über die Möglichkeit des Verbrauchers, außergerichtliche Mittel zur Bearbeitung von Beschwerden und Rechtsbehelfen zu nutzen, sowie die Regeln für den Zugang zu diesen Verfahren sind in den Büros und auf den Websites der Kreis- (Gemeinde-) Verbraucherombudsmänner, sozialen Organisationen, deren gesetzliche Aufgaben umfassen Verbraucherschutz, Woiwodschaftsinspektion der Gewerbeinspektion und unter folgenden Internetadressen des Amtes für Wettbewerb und Verbraucherschutz:
http://www.uokik.gov.pl/spory_konsumenckie.php, http://www.uokik.gov.pl/sprawy_indywidualne.php, http://www.uokik.gov.pl/wazne_adresy.php. 2. Der Kunde ist außerdem berechtigt, die Internetplattform der EU zu nutzen, die ein interaktives Modell zur Streitbeilegung, das sog OS-Plattform verfügbar unter: http://ec.europa.eu/consumers/odr/.
3. Der Kunde, der Verbraucher ist, hat die Möglichkeit der außergerichtlichen Streitbeilegung, einschließlich:
a) Beantragung eines ständigen gütlichen Verbrauchergerichts gemäß Art. 37 des Gesetzes vom 15. Dezember 2000 über die Handelsinspektion (Gesetzblatt Nr. 4, Punkt 25, in der geänderten Fassung), Organisations- und Betriebsordnung der ständigen
Verbraucherschlichtungsgerichte sind in der Verordnung des Justizministers vom 25. September 2001 über die Organisations- und Betriebsregeln der ständigen Verbraucherschlichtungsgerichte festgelegt. (Gesetzblatt Nr. 113, Pos. 1214, in der geänderten Fassung),
b) Aufforderung an den Woiwodschaftsinspektor der Handelsinspektion, ein Schlichtungsverfahren zur gütlichen Beilegung der Streitigkeit zwischen dem Kunden und dem Verkäufer einzuleiten,
c) sich der Hilfe eines Kreis- (Gemeinde-) Verbraucherombudsmanns oder einer sozialen Organisation zu bedienen, zu deren gesetzlichen Aufgaben der Verbraucherschutz gehört (z. B. der Verbraucherverband),
d) Verwendung der elektronischen Methode zur Beilegung von Streitigkeiten mit dem Verkäufer über die EU-Plattform, verfügbar unter: https://webgate.ec.europa.eu/odr/main/index.cfm?event=main.home.show&lng=PL.
§ 15. Personenbezogene Daten im Online-Shop
1. Der Administrator der über den Online-Shop gesammelten personenbezogenen Daten von Kunden ist der Verkäufer. Personenbezogene Daten werden zu den Zwecken, in dem Umfang und auf der Grundlage der Grundsätze verarbeitet, die in der auf der Website des Verkäufers verfügbaren Datenschutzrichtlinie festgelegt sind.
2. Die vom Administrator über den Online-Shop erhobenen personenbezogenen Daten des Kunden werden zur Durchführung des Kaufvertrags und mit Zustimmung des Kunden auch zu Marketingzwecken erhoben.
3. Die Empfänger der personenbezogenen Daten der Kunden des Online-Shops können sein:
a) im Falle eines Kunden, der den Online-Shop mit der Versandart Post oder Kurier nutzt, stellt der Administrator die gesammelten personenbezogenen Daten des Kunden dem ausgewählten Spediteur oder Vermittler zur Verfügung, der die Sendung auf Anfrage des Administrators durchführt,
b) Im Falle eines Kunden, der den Online-Shop mit der Methode der elektronischen Zahlung oder mit einer Zahlungskarte nutzt, stellt der Administrator die gesammelten personenbezogenen Daten des Kunden der ausgewählten Stelle zur Verfügung, die die oben genannten Zahlungen im Online-Shop abwickelt.
4. Der Verkäufer erklärt, dass er alle gesetzlich vorgesehenen Regeln zum Schutz personenbezogener Daten von Kunden einhält.
5. Die Angabe personenbezogener Daten ist freiwillig. Jede Person, deren personenbezogene Daten vom Verkäufer verarbeitet werden, hat das Recht, deren Inhalt einzusehen und das Recht, die Daten zu aktualisieren, zu korrigieren, die Löschung zu verlangen und sie an eine andere Stelle zu übertragen.
6. Der Kunde erklärt sich mit der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung personenbezogener Daten durch den Verkäufer für Zwecke einverstanden, die direkt mit der Ausführung der im Online-Shop bestellten Dienstleistung oder des bestellten Produkts zusammenhängen.
7. Die Bereitstellung personenbezogener Daten ist freiwillig, aber die Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten, die in den für den Abschluss eines Kaufvertrags erforderlichen Vorschriften angegeben sind, führt dazu, dass dieser Vertrag nicht abgeschlossen werden kann.
§ 16. Schlussbestimmungen
1. Verträge werden in polnischer Sprache über den Online-Shop abgeschlossen.
2. Der Verkäufer behält sich das Recht vor, die Bestimmungen aus wichtigen Gründen zu ändern, das heißt: Gesetzesänderungen, Änderungen der Zahlungs- und Liefermethoden - soweit diese Änderungen die Umsetzung der Bestimmungen dieser Bestimmungen betreffen. Der Verkäufer wird den Kunden über jede Änderung mindestens 14 Tage im Voraus informieren.
3. Im Falle des Abschlusses von nicht fortlaufenden Verträgen auf der Grundlage des Reglements (dies gilt beispielsweise für Kaufverträge) beeinträchtigen Änderungen des Reglements in keiner Weise die Rechte, die Kunden, die Verbraucher sind, erworben haben vor dem Datum des Inkrafttretens von Änderungen der Bestimmungen (einschließlich: Änderungen der Bestimmungen wirken sich nicht auf die erteilten oder erteilten Bestellungen und abgeschlossenen, durchgeführten oder durchgeführten Kaufverträge aus).
4. In einer Situation, in der eine Änderung der Verordnung zur Einführung neuer Gebühren oder zu einer Erhöhung der derzeitigen Gebühren führen würde, kann der Kunde, der Verbraucher ist, das Recht ausüben, vom Vertrag zurückzutreten. In Angelegenheiten, die nicht unter diese Verordnung fallen, gelten die allgemein geltenden Bestimmungen des polnischen Rechts, insbesondere: das Bürgerliche Gesetzbuch; das Gesetz über die Erbringung elektronischer Dienstleistungen; das Gesetz über Verbraucherrechte, das Gesetz zum Schutz personenbezogener Daten.
5. Die Anhänge des Reglements bilden seinen integralen Bestandteil.
6. Das Reglement tritt am 17. April 2020 in Kraft.